Fluke FLK-FEV300/KIT DE Prüfadaptersatz für Elektrofahrzeug-Ladestationen 1664FC + FEV300
Fluke FLK-FEV300/KIT DE Prüfadaptersatz für Elektrofahrzeug-Ladestationen 1664FC + FEV300

2.557,31 €
% 3.328,43 € 23.17% gespart
Sofort verfügbar, Lieferzeit: 1-3 Tage
Für diesen Artikel ist der Expressversand verfügbar.
Artikelnummer: 31-106
Artikelzustand: NEU
Fluke FLK-FEV300/KIT DE Prüfadaptersatz für Elektrofahrzeug-Ladestationen 1664FC + FEV300
Lieferumfang:
- FEV300/BASIC Prüfadapter
- 1664 FC Multifunktions-Installationstester
- FEV300-CON-TY2 Prüfkabel Typ 2
- Tragetasche
Wichtigste Merkmale
- Schutzleiter (PE) können auf ein mögliches Vorhandensein gefährlicher Spannungen gegen Erde sicher geprüft werden
- Simulation verschiedener Strombelastbarkeiten der Ladeverkabelung
- Simulation der Fahrzeugladezustände
- Simulation eines Erdungsfehlers (PE)
- Fluke 1664 FC zur Durchführung von Installationsprüfungen und Prüfkabel Typ 2 im Lieferumfang
| Allgemeine Funktionsmerkmale | |
| Eingangsspannung | Bis zu 250 V (einphasiges System)/bis zu 480 V (Dreiphasensystem), 50/60 Hz, max. 10 A |
| Interne Leistungsaufnahme | Max. 3 W |
| Prüfkabel FEV300-CON-TY2 | AC-Ladebetriebsart 3, geeignet für Typ 2 gemäß IEC 62196-2, für Steckdose oder für ein fest angeschlossenes Ladekabel mit Fahrzeuganschluss (Typ 2, 7-polig, dreiphasig) |
| Prüfkabel FEV300-CON-TY1 | AC-Ladebetriebsart 3, geeignet für Typ 1 gemäß IEC 62196-2 bzw. SAE J1772 mit Fahrzeuganschluss (Typ 1, 5-polig, einphasig) |
| Abmessungen (H×B×T) | 110 × 45 × 220 mm (ohne Prüfkabel und Stecker) |
| Gewicht (einschließlich Prüfkabel Typ 1 oder Typ 2) | Ca. 1 kg |
| Sicherheitsnormen | IEC/EN 61010-1, Verschmutzungsgrad 2 IEC/EN 61010-2-030, CAT II 300 V, Schutzklasse II |
| Schutzart | Gemäß IEC 60529: IP 54 (Gehäuse) Gemäß IEC 60529: IP 54 (Steckdosen mit aufgesteckten Schutzkappen, Stecker in angeschlossenem Zustand oder mit aufgesteckten Schutzkappen, ansonsten IP 20) |
| Betriebstemperatur | -20 °C bis 40 °C |
| Lagertemperatur | -20 °C bis 50 °C |
| Relative Luftfeuchte bei Betrieb (Bereich) | 10 % bis 85 % RH, nichtkondensierend |
| Relative Luftfeuchtigkeit bei Lagerung | 0 % bis 85 %, nicht kondensierend |
| Max. Höhenlage bei Betrieb | 2000 m max. |
| Funktionen | |
| Schutzleiter-Vorprüfung (PE) | Anzeige bei >50 V AC/DC zwischen Schutzleiter (PE) und Berührungssensor |
| PP-Simulation (Kabelsimulation) | Offen, 13 A, 20 A, 32 A, 63 A |
| CP-Zustände (Kontaktpilot) | Zustand A, B, C, D |
| CP-Fehlerzustand E | Ein/Aus (CP-Signal zu PE kurzgeschlossen) |
| Schutzleiter-Fehlerzustand F (Erdungsfehler) | Ein/Aus (Unterbrechung des Schutzleiters) |
| Ausgänge (nur zu Messzwecken) | |
| Messanschlüsse L1, L2, L3, N, PE | Max. 250/480 V, max. 10 A |
| Anschlüsse für CP-Signalausgang | ca. +/-12 V |
| Vorsicht: Bei falscher Verdrahtung oder bei einem Fehler an der Ladestation können diese Anschlüsse gefährlich sein. | |
Wechselspannungsmessung | ||
| Bereich | 500 V | |
| Auflösung | 0,1 V | |
| Genauigkeit bei 45 bis 66 Hz | 0,8 % + 3 Zählwerte | |
| Eingangsimpedanz | 360 kΩ | |
| Überlastungsschutz | 660 V effektiv | |
Durchgangsprüfung (RLO) | ||
| Messbereiche (Bereichsautomatik) | 20 Ω/200 Ω/2000 Ω | |
| Auflösung | 0,01 Ω/ 0,1 Ω/1 Ω | |
| Leerlaufspannung | >4 V | |
Isolationswiderstandsmessung (RISO) | ||
| Prüfspannungen | 50 / 100 / 250 / 500 / 1.000 V | |
| Genauigkeit der Prüfspannung (bei Nennprüfstrom) | +10%, -0% | |
| Prüfspannungen | 50 V 100 V 250 V 500 V 1000 V | |
| Bereich des Isolationswiderstands | 20 MΩ / 50 MΩ 20 MΩ / 100 MΩ 20 MΩ / 200 MΩ 20 MΩ / 200 MΩ / 500 MΩ 20 MΩ / 200 MΩ / 1000 MΩ | |
| Auflösung | 0,01 MΩ / 0,1 MΩ 0,01 MΩ / 0,1 MΩ 0,01 MΩ / 0,1 MΩ 0,01 MΩ / 0,1 MΩ / 1 MΩ 0,01 MΩ / 0,1 MΩ / 1 MΩ | |
| Prüfstrom | 1 mA bei 50 kΩ 1 mA bei 100 kΩ 1 mA bei 250 kΩ 1 mA bei 500 kΩ 1 mA bei 1 MΩ | |
Schleifen- und Netzimpedanz (ZI) | ||
| Bereich | 10 Ω / 0,001 Ω / Hochstrom-mΩ-Modus | |
| Auflösung | 0,01 Ω / 0,1 Ω / 1 Ω | |
Kurzschlussstrom (Ik), PSC-Test | ||
| Bereich | 1.000 A / 10 kA (50 kA) | |
| Auflösung | 1 A / 0,1 kA | |
| Berechnete Werte | Kurzschlussstrom/Erdschlussstrom (Ik/PEFC) oder Kurzschlussstrom (Ik/PSC) werden mittels Division der gemessenen Netzspannung durch die gemessene Schleifenimpedanz (L-PE) bzw. Netzimpedanz (L-N) ermittelt. | |
Prüfung von Fehlerstromschutzeinrichtungen (RCD) | ||
| RCD-Typ | AC¹ G²,S³ | |
| Fluke 1664 | A, AC, B5, S | |
| Hinweise | ¹Reagiert auf AC ²Allgemein, keine Verzögerung ³Zeitverzögerung 4Reagiert auf Impulssignal 5Reagiert auf ein geglättetes DC-Signal | |
Auslösezeitprüfung (ΔT) | ||
| Stromeinstellungen¹ | 10–30–100–300–500–1000 mA – VAR 10–30–100 mA | |
| Multiplikator | x ½, x 1 x 5 | |
| Messbereiche | RCD Typ G | 310 ms 50 ms |
| RCD Typ S | 510 ms 160 ms | |
| Hinweise | ¹Nur 1000 mA Typ AC Nur 700 mA (max.) (Typ A) im VAR-Modus Der VAR-Modus ist für Typ B nicht verfügbar. | |
RCD-Auslösestrommessung, Rampenverfahren (IΔN) | ||
| Strombereich | 30 % bis 110 % des Nennstroms des RCD¹ | |
| Stufengröße | 10 % von IΔN² | |
| Verweilzeit | Typ G | 300 ms/Schritt |
| Typ S | 500 ms/Schritt | |
| Messgenauigkeit | ±5 % | |
| Spezifizierte Auslösestrombereiche (gemäß EN 61008-1) | 50 % bis 100 % für Typ AC 35 % bis 140 % für Typ A (>10 mA) 35 % bis 200 % für Typ A (≤10 mA) 50 % bis 200 % für Typ B ²5 % für Typ B | |
| Hinweise | ¹30 % bis 150 % für Typ A IΔN > 10 mA 30 % bis 210 % für Typ A IΔN = 10 mA 20 % bis 210 % für Typ B | |
Erdwiderstandsprüfung (RE) | ||
| Bereich | 200 Ω/2000 Ω | |
| Auflösung | 0,1 Ω/1 Ω | |
| Frequenz | 128 Hz | |
| Ausgangsspannung | 25 V | |
Phasendrehrichtung | ||
| Symbol | ||
Allgemeine Spezifikationen | ||
| Abmessungen (L x B x H) | 10 x 25 x 12,5 cm | |
| Gewicht (einschl. Batterien) | 1,3 kg | |
| Batterietyp, Anzahl | 1,5 V Typ AA (LR6, Mignon), 6 Stück pro Gerät. | |
| Schutzart | IP 40 | |
| Sicherheit | Entspricht EN 61010-1 Ausgabe 2.0 (2001-02), UL61010, ANSI/ISA -s82.02.01 2000 und CAN/CSA c22.2 Nr. 1010, 2. Ausgabe | |
| Überspannungskategorien | CAT III 500 V, CAT IV 300 V | |
| Elektrische Sicherheit in Niederspannungsnetzen | EN 61557-1 bis EN 61557-7 2. Ausgabe und EN 61557-10 2. Ausgabe | |
Herstellerinformationen
Fluke Deutschland GmbH
In den Engematten 14
79286 Glottertal
DE
Mail: service.de@fluke.com
Web: www.fluke.de










