Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
- 5% ab 500€ auf Hikmicro Industrie Produkte + CONOTECH Code: EXTRA5

FLUKE MDA-550-III Motorantrieb-Analysator, 4 Kanäle, 500 MHz PRO MDA550

Lieferumfang:

  • Fluke MDA-550 Serie III
  • 1x BP 291 Li-Ion-Akkusatz
  • 1x BC190 Ladegerät/Netzteil
  • 3x VPS421 100:1 Hochspannungstastköpfe mit Krokodilklemmen
  • 1x VPS410-II-R 10:1 500 MHz Spannungstastkopf
  • 3x i400s Wechselstromzange
  • 1x Wellenspannungssatz SVS-500 (3x Bürste)
  • Tastkopfhalter
  • Zweiteilige Verlängerungsstange und Magnetsockel
  • Große Schutztasche mit Rollen (C437-II)
  • FlukeView-2 PC-Software (Vollversion)
  • WLAN-Dongle

Der MDA-550 ist das ideale tragbare Messgerät für die Analyse von Motorantrieben und hilft Ihnen, für Systeme mit invertergeregelten Motorantrieben typische Fehler zu suchen und zu beheben.

  • Messung wichtigster Parameter von Motorantrieben, einschließlich Spannung, Strom, DC-Bus-Spannungspegel und AC-Brummspannung, Spannungs- und Stromunsymmetrie und Oberschwingungen, Spannungsmodulation und Spannungsentladungen an der Motorwelle.
  • Umfangreiche Messungen von Oberschwingungen, um die Auswirkungen von Oberschwingungen niedriger und hoher Ordnung auf das Energieversorgungssystem zu ermitteln.
  • Geführte Messungen am Eingang des Motorantriebs, DC-Bus, Ausgang des Antriebs, Eingang und Welle des Motors, mit schrittweisen Anleitungen zu Spannungs- und Stromanschlüssen in grafischer Form.
  • Vereinfachte Messeinstellungen mit voreingestellten Messprofilen zur automatischen Auslösung der Datenerfassung, basierend auf dem gewählten Testverfahren.
  • Schnelles und einfaches Erstellen von Berichten für die perfekte Dokumentation der Fehlersuche und für die Zusammenarbeit mit anderen.
  • Messen zusätzlicher elektrischer Parameter mithilfe des umfangreichen Funktionsumfangs eines 500-MHz-Oszilloskops, eines Messgeräts und einer Datenaufzeichnung für die Messung sämtlicher elektrischen und elektronischen Parameter industrieller Systeme.

 

Kombinationen aus Messungen und Analysen

Messpunkt Untergruppe Messwert 1 Messwert 2 Messwert 3 Messwert 4

Eingang Motorantrieb
Spannung und Strom
Phase–Phase V–A–Hz V AC + DC A AC + DC Hz
V Spitze V Spitze max V Spitze min V Spitze–Spitze Crestfaktor
A Spitze A Spitze max A Spitze min A Spitze–Spitze Crestfaktor
Phase–Erde V–A–Hz V AC + DC A AC + DC Hz
V Spitze V Spitze max V Spitze min V Spitze–Spitze Crestfaktor
A Spitze A Spitze max A Spitze min A Spitze–Spitze Crestfaktor
Spannungsunsymmetrie Unsymmetrie V AC + DC V AC + DC V AC + DC Unsymmetrie
Spitze V Spitze–Spitze V Spitze–Spitze V Spitze–Spitze
Stromunsymmetrie Unsymmetrie A AC + DC A AC + DC A AC + DC Unsymmetrie
Spitze A Spitze–Spitze A Spitze–Spitze A Spitze–Spitze

DC-Bus des Motorantriebs
DC V DC V Spitze–Spitze V Spitze max
Brummspannung V AC V Spitze–Spitze Hz

Ausgang Motorantrieb
Spannung und Strom (gefiltert) V–A–Hz V PWM A AC + DC Hz V/Hz
V Spitze V Spitze max V Spitze min V Spitze–Spitze Crestfaktor
A Spitze A Spitze max A Spitze min A Spitze–Spitze Crestfaktor
Spannungsunsymmetrie Unsymmetrie V PWM V PWM V PWM Unsymmetrie
Spitze V Spitze–Spitze V Spitze–Spitze V Spitze–Spitze
Stromunsymmetrie Unsymmetrie A AC + DC A AC + DC A AC + DC Unsymmetrie
Spitze A Spitze–Spitze A Spitze–Spitze A Spitze–Spitze

Spannungsmodulation
Phase–Phase Zoom 1 V PWM V Spitze–Spitze Hz V/Hz
Zoom 2 V Spitze max V Spitze min Delta V
Zoom 3 Spitze V Spitze max Delta V/s Anstiegszeit Spitze Überschwingen
Zoom 3 Pegel Delta V Delta V/s Anstiegszeit Pegel Überschwingen
Phase–Erde Zoom 1 V PWM V Spitze–Spitze V Spitze max V Spitze min
Zoom 2 V Spitze max V Spitze min Delta V Hz
Zoom 3 Spitze V Spitze max Delta V/s Anstiegszeit Spitze Überschwingen
Zoom 3 Pegel Delta V Delta V/s Anstiegszeit Pegel Überschwingen
Phase–DC + Zoom 1 V PWM V Spitze–Spitze V Spitze max V Spitze min
Zoom 2 V Spitze max V Spitze min Delta V Hz
Zoom 3 Spitze V Spitze max Delta V/s Anstiegszeit Spitze Überschwingen
Zoom 3 Pegel Delta V Delta V/s Anstiegszeit Pegel Überschwingen
Phase–DC - Zoom 1 V PWM V Spitze–Spitze V Spitze max V Spitze min
Zoom 2 V Spitze max V Spitze min Delta V Hz
Zoom 3 Spitze V Spitze max Delta V/s Anstiegszeit Spitze Überschwingen
Zoom 3 Pegel Delta V Delta V/s Anstiegszeit Pegel Überschwingen

Eingang am Motor
Spannung und Strom (gefiltert) V–A–Hz V PWM A AC + DC Hz V/Hz
V Spitze V Spitze max V Spitze min V Spitze–Spitze Crestfaktor
A Spitze A Spitze max A Spitze min A Spitze–Spitze Crestfaktor
Spannungsunsymmetrie Unsymmetrie V PWM V PWM V PWM Unsymmetrie
Spitze V Spitze–Spitze V Spitze–Spitze V Spitze–Spitze
Stromunsymmetrie Unsymmetrie A AC + DC A AC + DC A AC + DC Unsymmetrie
Spitze A Spitze–Spitze A Spitze–Spitze A Spitze–Spitze

Spannungsmodulation
Phase–Phase Zoom 1 V PWM V Spitze–Spitze Hz V/Hz
Zoom 2 V Spitze max V Spitze min Delta V
Zoom 3 Spitze V Spitze max Delta V/s Anstiegszeit Spitze Überschwingen
Zoom 3 Pegel Delta V Delta V/s Anstiegszeit Pegel Überschwingen
Phase–Erde Zoom 1 V PWM V Spitze–Spitze V Spitze max V Spitze min
Zoom 2 V Spitze max V Spitze min Delta V Hz
Zoom 3 Spitze V Spitze max Delta V/s Anstiegszeit Spitze Überschwingen
Zoom 3 Pegel Delta V Delta V/s Anstiegszeit Pegel Überschwingen

Motorwelle
Spannung an der Welle Ereignisse Aus V Spitze–Spitze
Ereignisse Ein Delta V Anstiegs-/Abfallzeit Delta V/s Ereignisse/s

Eingang/Ausgang der Antriebssteuerung und Motoreingang
Oberschwingungen Spannung V AC V Grundschwingung Hz Grundschwingung % THD
Strom A AC A Grundschwingung Hz Grundschwingung % THD/TDD

Messfunktion Spezifikation

Gleichspannung (V DC)
Maximale Spannung mit Tastkopf 10:1 oder 100:1 1000 V
Maximale Auflösung mit Tastkopf 10:1 oder 100:1 (Spannung gegen Erde) 1mV/10mV
Anzeigeumfang 999 Zählschritte
Genauigkeit bei 4 s bis 10 µs/div ±(1,5 % v. Mw. + 6 Zählwerte)

Echteffektivspannung (VAC oder VAC + DC) (bei angewählter DC-Kopplung)
Maximale Spannung mit Tastkopf 10:1 oder 100:1 (Spannung gegen Erde) 1000 V
Maximale Auflösung mit Tastkopf 10:1 oder 100:1 1 mv/10 mV
Anzeigeumfang 999 Zählschritte
DC bis 60 Hz ±(1,5 % v. Mw. + 10 Zählwerte)
60 Hz bis 20 kHz ±(2,5 % v. Mw. + 15 Zählwerte)
20 kHz bis 1 MHz ±(5 % v. Mw. + 20 Zählwerte)
1 MHz bis 25 MHz ±(10 % v. Mw. + 20 Zählwerte)

PWM-Spannung (V pwm)
Zweck Messungen an pulsweitenmodulierten Signalen, z. B. an Wechselrichterausgängen von Motorantrieben
Prinzip Die Messwerte zeigen die Effektivspannung auf Basis des Mittelwerts von Abtastpunkten der Grundfrequenz über eine Reihe von Perioden
Genauigkeit Wie V AC + DC für Sinussignale

Spitzenspannung (V Spitze)
Messarten Max. Spitze, Min. Spitze oder Spitze–Spitze
Maximale Spannung mit Tastkopf 10:1 oder 100:1 (Spannung gegen Erde) 1000 V
Maximale Auflösung mit Tastkopf 10:1 oder 100:1 10 mV

Genauigkeit
Max. Spitze, Min. Spitze ± 0,2 Division
Spitze–Spitze ± 0,4 Division
Anzeigeumfang 800 Zählschritte

Strom, mit Stromzange
Bereiche Wie bei V AC, V AC + DC oder V Spitze
Skalierungsfaktoren 0,1 mV/A, 1 mV/A, 10 mV/A, 20 mV/A, 50 mV/A, 100 mV/A, 200 mV/A, 400 mV/A
Genauigkeit Wie bei V AC, V AC + DC oder V Spitze (Genauigkeit der Stromzange hinzufügen)

Frequenz (Hz)
Bereich 1,000 Hz bis 500 MHz
Bereichsendwert 9999 Zählschritte
Genauigkeit ±(0,5 % v. Mw. + 2 Zählwerte)
V/Hz-Verhältnis
Zweck Zeigt den gemessenen V PWM-Wert (siehe V PWM) geteilt durch die Grundfrequenz bei Antrieben für Wechselstrommotoren mit regelbarer Drehzahl an
Genauigkeit % Veff + % Hz

Spannungsunsymmetrie am Eingang Antrieb
Zweck Zeigt die höchste Differenz in Prozent von einer der Phasen im Vergleich zum Mittelwert der 3 Echteffektiv-Spannungen an
Genauigkeit Indikativ, in %, basierend auf Gleichstromwerten
Stromunsymmetrie am Ausgang Antrieb und Motoreingang
Zweck Zeigt die höchste Differenz in Prozent von einer der Phasen im Vergleich zum Mittelwert der 3 PWM-Spannungen an
Genauigkeit Indikativ, in %, basierend auf V PWM-Werten

Stromunsymmetrie am Eingang Antrieb
Zweck Zeigt die höchste Differenz in Prozent von einer der Phasen im Vergleich zum Mittelwert der 3 Wechselstromwerte an
Genauigkeit Indikativer Prozentsatz basierend auf A AC+DC-Werten
Stromunsymmetrie Ausgang Antrieb und Motoreingang
Zweck Zeigt die höchste Differenz in Prozent von einer der Phasen im Vergleich zum Mittelwert der 3 Wechselstromwerte an
Genauigkeit Indikativ, in %, basierend auf Wechselstromwerten

Anstiegs- und Abfallzeit
Messgrößen Spannungsdifferenz (dV), Zeitunterschied (dt), Spannungs- vs. Zeitunterschied (dV/dt), Überschwingen
Genauigkeit Siehe Oszilloskop-Genauigkeit

Oberschwingungen und Spektrum
Oberschwingungen DC bis 51. Oberschwingung
Spektrumbereiche 1–9 kHz, 9–150 kHz (20-MHz-Filter eingeschaltet), bis zu 500 MHz (Spannungsmodulation)

Spannung an der Welle
Ereignisse/Sekunde Indikativ, in %, basierend auf Anstiegs- und Abfallzeit (Impulsentladungen)

Bericht Datenerfassung
Anzahl der Bildschirme Üblicherweise können 50 Bildschirme in Berichten gespeichert werden (abhängig vom Komprimierungsverhältnis)
Übertragung zum PC Mit einem 32-GB- oder kleinerem 2-GB-USB-Stick oder einem Mini-USB-auf-USB-Kabel oder einer WLAN-Verbindung und FlukeView™ 2 für ScopeMeter®

Tastkopf-Einstellungen
Spannungstastkopf 1:1, 10:1, 100:1, 1000:1, 20:1, 200:1
Stromzange 0.1 mV/A, 1 mV/A, 10 mV/A, 20 mV/A, 50 mV/A, 100 mV/A, 200 mV/A, 400 mV/A
Spannungstastkopf für Motorwelle 1:1, 10:1, 100:1

Sicherheit gemäß Normen
Allgemein Gemäß IEC 61010-1: Verschmutzungsgrad 2
Messung Messung IEC 61010-2-030: CAT IV 600 V / CAT III 1000 V
Höchste Spannung zwischen beliebigem Anschluss und Erde 1000 V
Max. Eingangsspannungen Über VPS410-II oder VPS421 1000 V CAT III / 600 V CAT IV
BNC-Eingang A, B, C, D direkt 300 V CAT IV
Max. Schwebespannung, Messgerät oder Messgerät mit Spannungstastkopf VPS410-II/VPS421 Von jedem beliebigen Anschluss zur Schutzerde 1000 V CAT III / 600 V CAT IV zwischen jedem beliebigen Anschluss 1000 V CAT III / 600 V CAT IV
Arbeitsspannung zwischen Tastkopf und Tastkopfreferenzkabel VPS410-II: 1000 V
VPS421: 2000 V

Herstellerinformationen

Fluke Deutschland GmbH
In den Engematten 14
79286 Glottertal
DE

Mail: service.de@fluke.com
Web: www.fluke.de